Branchendaten zum Absatzpotenzial
Als Einzelhandelsunternehmen, Lebensmittelproduzent oder Lebensmitteldiscounter sind soziodemographische Daten zum Absatz von Nahrungs- und Genussmitteln relevant und wichtig. Es gibt unterschiedliche Ansätze, Absatzpotenziale darzustellen. Die Daten können beispielsweise im Geomarketing oder für Business Intelligence Auswertungen genutzt werden. Neben soziodemographischen Daten können spezielle Kaufkraftdaten je Warengruppe genutzt werden. Eine perfekte Grundlage für mikrogeographische Auswertungen auf der Straßenabschnittsebene.
soziodemographische Daten: Spektrum der Marktdaten
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Ansätze für Unternehmen aus dem Bereich Nahrungs- und Genussmittel, soziodemographische Daten zu nutzen. An dieser Stelle die wichtigsten Markt- und Geodaten:
soziodemographische Daten zur Bevölkerung
Die Verteilung der Einwohner und Haushalte auf der geographischen Ebene ist ein wichtiger Punkt. Das Datenspektrum zur Bevölkerung für Unternehmen aus dem Bereich Nahrungs- und Genussmittelhersteller:
- Bevölkerungsstrukturdaten: Die wichtigsten zu den Einwohnern im Paket. Alter, Einkommen, Wohnsituation und vieles mehr. Für Deutschland bis auf der Straßenabschnittsebene verfügbar.
- Basiszahlen: Die Verteilung der Einwohner, Einwohner nach Altersklassen und die allgemeine Kaufkraft. Ergänzt werden kann das Spektrum durch internationale Kaufkraftdaten oder ergänzende Geodaten.
Die Sortimentskaufkraft für Nahrungs- und Genussmittel
Ein alternativer Ansatz für soziodemographische Daten ist die Ermittlung des Absatzpotenzials mit Hilfe der Sortimentskaufkraft. Dabei stehen Sortimentsgruppen bzw. das Produkt im Vordergrund. Im Bereich der Nahrungs- und Genussmittel (oder Food-Kaufkraft) sind die folgenden Unterteilungen möglich:
- Backwaren
- Fleisch
- Wurst (Wurst Kaufkraft)
- Fisch (Kaufkraft für Fisch)
- Käse
- Molkereiprodukte, Eier (unter Anderem die Sortimentskaufkraft Butter)
- Obst (Kaufkraft für Obst)
- Gemüse
- Süßwaren (Kaufkraft für Süßwaren, beinhaltet die Kaufkraft für Schokolade)
- Tiefkühlkost (Tiefkühkost Kaufkraft)
- Babynahrung (Kaufkraft für Babynahrung)
- Frühstückprodukte
- Konserven (Sortimentskaufkraft für Konserven)
- Fertiggerichte (Kaufkraft für Fertiggerichte)
- Kaffee
- Tee
- Wasser
- Erfrischungsgetränke
- alkoholfreie Getränke
- Bier (Kaufkraft für Bier)
- Wein (Kaufkraft für Wein)
- Sekt (Kaufkraft für Sekt)
- Spirituosen (Kaufkraft für Spirituosen)
- Tabakwaren (Kaufkraft für Tabakwaren)
Die aufgeführten Produkte werden in Form einer Prognose zum Absatz in € für eine Region ausgewiesen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen dazu gerne einen Datenauszug zur Verfügung. Für Preisinformationen zur Sortimentskaufkraft und Probedaten nutzen Sei einfach das Kontaktformular oder rufen Sie an!
Einsatzmöglichkeiten der Daten zum Absatzpotenzial
Mit den Daten lassen sich unterschiedliche Analysen im Geomarketing realisieren. Die Anwendungsfelder gehen aber noch deutlich weiter.
Local Category Management
Einzelhändler können das Sortiment an die Einwohner im Einzugsgebiet des Verkaufsstandorts anpassen.
Mikromarketing
Marketingplanung auf feinräumiger, geografischer Ebene. Als Ergänzung für strategische Zielgruppenmodelle.
Regionale Marktanteilsberechnung
Die eigenen Umsätze können sortimentsbezogen mit den Prognosen zum Absatz verglichen werden.
Die regionalen Potenzialdaten stehen für unterschiedliche Food- Produkte zur Verfügung. Hier finden Sie eine Übersicht der Kaufkraft nach Produkt:
- Kaufkraft für Obst
- Kaufkraft für sonstige alkoholhaltige Getränke
- Kaufkraft für Spirituosen
- Kaufkraft für Bier
- Kaufkraft für Wein
- Kaufkraft für Sekt
- Kaufkraft für Süßwaren
Mehr Informationen und Probedaten stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt auf, wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, unsere Experten für Markt- und Potenzialdaten freuen sich auf Ihre Anfrage und helfen bei der Datenintegration in Ihre Business Intelligence Lösung. Viele Daten zur Kaufkraft können einfach und bequem online auf arbidatics bestellt werden. Übrigens auch auf Rechnung.