Regionale Absatzpotenziale für den Onlinehandel
Was für den stationären Handel gilt, gilt auch für den Onlinehandel beziehungsweise Betreiber von Onlineshops – soziodemographische Daten, beziehungsweise regionale Potenzialdaten helfen Streuverluste zu minimieren und Märkte besser zu verstehen. Für den stationären Handel gibt es ein breites Angebot an Potenzialdaten. Angefangen bei der Sortimentskaufkraft bis zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft: Für den stationären Einzelhandel gibt es ein großes Angebot an Marktdaten zur Ermittlung des Absatzpotenzials. Mit den genannten Potenzialdaten lassen sich die Absatzpotenziale für Onlinehändler nur teilweise abbilden. Doch auch da gibt es spezielle Kaufkraft Daten, die Abhilfe schaffen:
Das Spektrum der Potenzialdaten für den Onlinehandel
soziodemographische Daten zur Bevölkerung
- Bevölkerungsstrukturdaten: Die Bevölkerungsstrukturdaten erlauben es, Profile von Zielkunden zu erstellen, und auf der digitalen Landkarte zu verorten und regionale Marktanalysen zu erstellen.
- Sinus Milieus: Die verschiedenen Milieus in Deutschland können mit den Geo Milieus regional verortet werden. So erkennen Entscheider im Marketing auf einen Blick, in welchen Straßenzügen zum Beispiel das Milieu der bürgerlichen Mitte besonders stark konzentriert ist. Die regionale Verteilung (zum Beispiel PLZ8 oder regionale Rasterdaten) kann mit Hilfe von Geodaten und entsprechenden Gebietsgrenzen bezogen werden.
Regionale Onlinepotenziale der GfK
soziodemographische Daten sind eine gute Möglichkeit, Einwohner und Haushalte zu visualisieren. Mit den Onlinepotenzialen kann die Betrachtung verfeinert werden: Das Onlinekaufverhalten der Deutschen Endverbraucher kann auf der sortimentsebene verglichen werden. Dies erlaubt wichtige Rückschlüsse für die Marketingplanung oder der Gebietsoptimierung.
Die Daten werden im Rahmen der GfK Verbraucherpanels erhoben und für 17 unterschiedliche Sortimentsobergruppen aufbereitet und können für BI Analysen und Geomarketing verwendet werden.
Die Onlinekaufkraft nach der folgenden Gliederung separat bestellbar:
- Nahrungs- und Genussmittel
- Gesundheit und Pflege
- Bekleidungseinzelhandel
- Schuhe, Lederwaren (siehe Kaufkraft für Schuhe)
- Möbelsowie Haus- und Heimtextilien
- Hausrat, Glas, Porzellan
- Elektronikartikel, Leuchten (siehe Kaufkraft für Elektronikartikel)
- Unterhaltungselektronik und elektronischeMedien
- Informationstechnologie
- Telekommunikation
- Foto, Optik
- Uhren, Schmuck
- Bücher, Schreibwaren
- Spielwaren, Hobbys
- Sportartikel, -bekleidung, -schuhe/Campingartikel
- Baumarktspezifisches Sortiment
- Baby- / Kinderartikel
- Tourismus
Wie können soziodemographische Daten für den Onlinehandel genutzt werden?
Verortung von Zielgruppenhaushalten
Zielkundenprofile können mit Hilfe von regionalen Marktpotenzialen auf feinräumiger Ebene ermittelt und dargestellt werden. Aktivitäten können so auf attraktive, potenzialstarke Gebiete gelenkt werden. Für Deutschland können die Onlinepotenziale sogar für ca. 2,5 Millionen Straßenabschnitte bestellt werden. Am besten Verortung eignen sich Rasterzellen oder die PLZ8. Das AZ Deutschland Raster, Data Grid und das Raster-Grid sollten hier in Betracht gezogen werden.
Dialogmarketing
Onlineshop-Betreiber können das Wissen über die regionale Zielkundenverteilung für SEA Maßnahmen einsetzen. Zusätzlich können die Informationen zum Beispiel für Postwurfsendungen bzw. postalische Mailings genutzt werden, um Onlineshop ebenfalls offline zu bewerben. Im B2B Bereich werden Firmenadressen bzw. internationale Firmenadressen auch direkt gekauft.
Für mehr Informationen zur GfK Onlinekaufkraft, über soziodemographische Daten bis zum Kartographie Software (wie zum Beispiel Map&Market planner), nehmen Sie einfach Kontakt auf.